- Die neue Arbeitsstättenregel zu Bildschirmarbeit befasst sich auch mit der Situation im Homeoffice. Oder doch nicht, weil es in der ASR A6 um Telearbeitsplätze geht und der Begriff Homeoffice gar nicht auftaucht? In einem Beitrag für das Magazin Sicherheitsbeauftragter zur Gefährdungsbeurteilung im Homeoffice versuche ich, dies zu klären.
- Unser wichtigstes Arbeitswerkzeug ist an vielen Arbeitsplätzen mannigfachen Belastungen ausgesetzt: Schnitte, Quetschungen, Chemikalien, heiße Oberflächen und nicht zuletzt Nässe. Das Wählen des richtigen Schutzhandschuhs ist entscheidend für einen wirksamen Schutz.
- Ob Presslufthammer, Rockkonzert oder Fasnacht – Lärmbelastungen gelten aus mehreren Gründen als heimtückisch. Mehr dazu im handwerk.magazin unter Gehörschutz korrekt anwenden: Schäden durch Lärm am Arbeitsplatz sind unheilbar!
- <Jeder zweite Chef duldet das Abmontieren von Schutzeinrichtungen an Maschinen – Lesen Sie, warum es zu schweren Unfällen kommen kann, wenn die Betriebsleitung wegschaut.
- Kommt ein Bleiverbot oder doch nicht? Der umstrittene Gefahrstoff ist für das Handwerk oft kaum ersetzbar.
- Akkreditierung, Auditierung, Notifizierung oder Validierung? Authentifizierung, Autorisierung oder Verifizierung? Freigabe, Genehmigung oder Zulassung? Wer soll da noch durchblicken? Dazu kommen Evaluierung, Inspektion, Konformitätsbewertung, Qualifizierung und Zertifizierung. Gibt es neben dem Deutschen irgendeine andere Sprache, die ein derart reichhaltiges Vokabular zum Umschreiben von Bewertungs- und Kontrollverfahren hervorgebracht hat? Im Artikel Auf den Punkt gebracht: Von Akkreditierung bis Zulassung – 15 Fachbegriffe aus Kontrollverfahren versuche ich eine Einordnung.
- Lesen Sie hier, worum es bei einer Überlastungsanzeige am Arbeitsplatz geht und warum dieses Mittel zu Unrecht ein Schattendasein führt.
- Die staatlichen wie berufsgenossenschaftlichen Regelwerke sind kostenlos erhältlich. Doch wer – als Arbeitsschützer, Sicherheitsingenieur oder Konstrukteur eine technische Norm benötigt, muss dafür bezahlen. Denn die privatwirtschaftlich getragene Normungsarbeit wird über Gebühren, Lizenzierungen und Abonnements refinanziert. Doch dies könnte sich nach einer jüngeren Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs ändern, mehr dazu im Beitrag Der EuGH sägt an den Bezahlschranken für technische Normen.
- Wir atmen pro Minute zwischen 12 und 18 Mal je etwa einen halben Liter Luft ein und aus. Nicht alle, was dabei in unsere Lungen gerät, tut uns gut, wie der Artikel Inhalative Gefährdungen im Beruf zeigt.
- Für Sicherheitsschuhe gibt es neue Kennzeichnungsregeln, für das Schweizer Magazin save habe ich die neuen Buchstabenkürzel erklärt.
Künstliche Intelligenz und der Arbeitsschutz
Welche Auswirkungen hat künstliche Intelligenz auf den betrieblichen Arbeitsschutz? Ich habe diese Frage für das Magazin Sicherheitsingenieur aufgegriffen. Der erste von